Liebe Spieler/Innen, geschätzte Eltern, Teamverantwortliche und Funktionäre
Basierend auf den neusten Informationen des Verbandes und Vorgaben des Kantons/Gemeinde folgendes Update zur aktuellen Situation bezüglich Trainings- und Spielbetrieb:
Die Covid-Situation wird durch die Vereinsführung (Vorstand/TK) laufend verfolgt und eine mögliche Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs basierend auf der allgemeinen Situation und den verordneten Massnahmen von Bund, Kanton, Gemeinde und Verband bewertet. Dabei werden auch immer die durch den Verein verantwortbaren Möglichkeiten in Betracht gezogen.
Wir sind uns bewusst dass alle gerne auf die eine oder andere Weise so rasch wie möglich wieder trainieren möchten und erhalten auch laufend immer wieder diverse Anfragen.
Sobald die Vereinsführung weitere oder anderweitige Entscheidungen trifft, werden die Teamverantwortlichen und Teams informiert, bis dann gelten die kommunizierten Regelungen.
Detaillierte Infos von swiss unihockey und der Geminde könnt Ihr den beigelegten Schreiben entnehmen.
Wie geht es weiter?
Vielen Dank für Euer Verständnis und bleibt gesund.
Sportliche Grüsse
Vorstand und TK UHC Flamatt-Sense
swiss unihockey - Informationen rund um das Coronavirus
Betreff: | Saisonunterbruch bis Anfang Januar 2021 verlängert – Schweizer Cup und Ligacup abgebrochen | Prolongement de l’interruption de la saison jusqu’à début janvier 2021 – annulation de la Coupe suisse et de la Coupe de la ligue |
---|---|
Datum: | 17.11.2020 17:07 |
Von: | Zoss Michael <0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml]#[xfVlHKDaFQS\M+XU9I0S@pBTf%T1-U> |
An: | Info <0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-]#[tkYs}YOB?UUWv{PO174m6p> |
Liebe Vereine von swiss unihockey
Die Taskforce von swiss unihockey hat an der Sitzung vom Montagabend entschieden, den Saisonunterbruch im Unihockey bis Anfang Januar 2021 in allen Ligen – auch in der NLA – zu verlängern und den Schweizer Cup sowie den Ligacup per sofort abzubrechen.
Am 23. Oktober hatte swiss unihockey bekanntgegeben, in allen Ligen die Meisterschaft bis voraussichtlich Ende November 2020 zu unterbrechen. Ab dem 29. Oktober verbot der Bundesrat Kontaktsport im Amateurbereich auf unbefristete Zeit. Davon ausgenommen sind Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr. Sie dürfen, sofern der Kanton keine strengeren Vorgaben erlässt, uneingeschränkt trainieren, Wettkämpfe sind jedoch auch auf dieser Stufe nicht erlaubt.
Einzig die NLA Frauen und Männer dürfen nebst dem Training auch Spiele bestreiten, da sie von den Bundesämtern für Gesundheit (BAG) und Sport (BASPO) sowie von Swiss Olympic als semiprofessionelle Ligen eingestuft werden. Deshalb wurde an der Taskforce-Sitzung am Montagabend geprüft, ob in diesen beiden Ligen der Spielbetrieb Ende November wieder aufgenommen werden soll. Erstmals an der Sitzung dabei waren eine Athletenvertreterin und ein Athletenvertreter, welche die Meinungen der Captains aller NLA-Teams einbringen konnten. Nach Prüfung der unterschiedlichen Optionen und unter Einbezug der verschiedenen Meinungen entschied die Taskforce von swiss unihockey, dass die NLA Frauen und Männer per Anfang Januar 2021 den Spielbetrieb wieder aufnehmen sollen.
Optionen für Wiederaufnahme werden ausgearbeitet
«Wir haben unsere Verantwortung im Oktober wahrgenommen und wollen dies auch jetzt tun», sagt Daniel Bareiss, Zentralpräsident von swiss unihockey. «Die COVID-19-Fallzahlen in der Schweiz stabilisieren sich zwar, befinden sich aber immer noch auf einem hohen Niveau. Deshalb sind wir überzeugt, dass es momentan der richtige Entscheid ist – auch wenn wir es sehr bedauern, dass im Unihockey der Ball weiterhin ruht», so Bareiss. «Wir hoffen sehr, dass sich die Situation in den nächsten Tagen und Wochen dank den verschärften Massnahmen des Bundesrates weiter beruhigt und wir so den Spielbetrieb im Januar wieder aufnehmen können.»
Offen hält sich swiss unihockey die Option, in der Altjahreswoche NLA-Spiele in einer Eventhalle durchzuführen und damit bereits Ende Dezember die Meisterschaft wieder aufzunehmen. Dies wird nun in den nächsten Wochen unter Berücksichtigung der epidemiologischen Entwicklung mit der Nationalliga geprüft. Ebenfalls werden verschiedenen Szenarien erarbeitet, wie der Spielbetrieb im Januar wieder fortgeführt werden kann.
Wann alle anderen Ligen den Meisterschaftsbetrieb wieder aufnehmen, ist weiterhin offen – jedoch sicher nicht vor Anfang Januar 2021. Momentan sind dort Wettkämpfe vom Bundesrat auf unbefristete Zeit nicht erlaubt. Weitere Beschlüsse vom Bund und von den Kantonen werden intensiv mitverfolgt und in die kommenden Entscheide einfliessen.
Schweizer Cup und Ligacup in der Saison 2020/21 gestrichen
Einen weiteren Entscheid fällte die Taskforce bezüglich des Cups. Die Technische Kommission von swiss unihockey hatte in den letzten Tagen geprüft, wie der Schweizer Cup sowie der Ligacup bei den Männern und Frauen fortgeführt werden kann. Aufgrund des Saisonunterbruchs und des Verbots von Kontaktsportarten ist es praktisch nicht möglich, sämtliche verbleibende Cuprunden im Frühjahr 2021 im Spielkalender unterzubringen. Hinzu kommt die grosse Unsicherheit, wann im Amateurbereich wieder gespielt werden darf. Deshalb hat die Taskforce beschlossen, beide Cupwettbewerbe auf dem Gross- und Kleinfeld in der Saison 2020/21 per sofort abzubrechen. Die Cupfinals am 27. Februar 2021 in Bern findet somit nicht statt.
Vielen Dank für die Kenntnisnahme.
Sportliche Grüsse
Michael Zoss, Geschäftsführer
----Ursprüngliche Nachricht----
Von : 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt]#[ubesTK`84GRLM0VQ4Dz\@tZWg}HdBa3N]
Datum : 04/11/2020 - 14:22 (MN)
An : 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt]#[ubesTK`84GRLM0VQ4Dz\@tZWg}HdBa3N]
Cc : 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt[J\]#[x^ajYK8a?EHJsxS'AKzSEmJZgMAo#Zf_id*E, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt[J\B]#[mbTxYO7=TMO[ztOZ`M0JEv4hd.bi6NrLiPS@%, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt[J\B+]#[~qXtOGFB-jRRt'MQ=l2Z8vAVr#G00YfXVP?e|o, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt[J\B+n]#[rb`iPT8=8TAN$|EU?CU\LmA_`9DoUSqLb9?QKjW, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ']#[mf_h\T?oCWEW{xXU2]{Q4u0eoN=k, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*j]#[}^hqWR5GAPG!*.FZ472NC55]\/8wBuhS, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*j]#[tkgiNX5M1QN!*.FZ472NC55]\/8wBuhS, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt[J]#[wfXkLTK80CF]r%wc?7&S8!8]''Gd7Ny_}?/, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt]#[v^emUn6H=VE[M0VQ4Dz\@tZWg}HdBa3N], 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*]#[~fVlLX@=1Vv`'xOZ#M~Q^n?Rh}OwVPm, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ]#[vr_x\XnPAGNWr0JXQ8%FDiGe&!C, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt[J\]#[}fVlHX8a?EHJsxS'AKzSEmJZgMAo#Zf_id*E, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*j]#[~bekLnE6=VY!*.FZ472NC55]\/8wBuhS, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'M]#[~lmmHR9LbYUN{%Fc/BFKCi@Ro6cf2, 0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'M]#[qfaeU`9GbYUN{%Fc/BFKCi@Ro6cf2
Betreff : Schliessung der gemeindeeigenen Räumlichkeiten
Sehr geehrte Damen und Herren
Es ist fünf vor zwölf: Trotz der bisher ergriffenen Massnahmen geben die epidemiologische Situation im Kanton Freiburg und die Zahl der Ansteckungen mit COVID-19 in den vergangenen Wochen immer mehr Anlass zur Beunruhigung. Die Kapazitäten des Gesundheitssystems kommen an ihre Grenzen.
Der Staatsrat des Kantons Freiburg hat anlässlich seiner Pressekonferenz vom 03. November 2020 zusätzliche Massnahmen verkündet um die Ansteckungskette brechen zu können und das Fortschreiten der Epidemie zu bremsen. Den Auszug aus dem Sitzungsprotokoll entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Link.
https://www.fr.ch/sites/default/files/2020-11/de_ACE_2020_Covid_semi-confinement_0.pdf
Der Staatsrat fordert in seiner Kommunikation zudem alle Freiburgerinnen und Freiburger dazu auf, ihre Kontakt soweit möglich einzuschränken. Der Gemeinderat Wünnewil-Flamatt hat aus diesem Grund beschlossen, sämtliche Nutzung von gemeindeeigenen Räumlichkeiten ab 04.11.2020, 23:00 Uhr zu untersagen. Diese Massnahme gilt vorerst bis zum 30. November 2020. Der gesundheitlichen Situation entsprechend können die Massnahmen angepasst oder ihre Gültigkeitsdauer verlängert werden.
Von dieser Massnahme ausgenommen sind:
Wir danken für die Kenntnisnahme und Umsetzung dieser Vorgaben.
Freundliche Grüsse und bleiben Sie gesund.
Jérôme Clerc
______________________________
Gemeinde Wünnewil-Flamatt
Jérôme Clerc
Gemeindeschreiber
Dorfstrasse 22
3184 Wünnewil
Tel: 026 497 57 00
www.wuennewil-flamatt.ch
0|r&feWXKa_h28`kIU=dV-RpzEZ'Ml*jt]#[ubesTK`84GRLM0VQ4Dz\@tZWg}HdBa3N]